
Elternbeirat
Schuljahr 2023/2023

Mittagsbetreuung
Fürreuthweg

Mittagsbetreuung
Hopfengartenweg
Horte
Hinterhofstraße
Ahornstarße
Hopfengartenweg

Förderverein
Kindertagesstätten
Eibacher Hauptstraße
Eibenweg
Hopfengartenweg
Fürreuthweg 95 / Hopfengartenweg 23
Elternbeirat
Schuljahr 2023/2023
Mittagsbetreuung
Fürreuthweg
Mittagsbetreuung
Hopfengartenweg
Horte
Hinterhofstraße
Ahornstarße
Hopfengartenweg
Förderverein
Kindertagesstätten
Eibacher Hauptstraße
Eibenweg
Hopfengartenweg
Um den Kindern die Mülltrennung zu erleichtern,
wurden in allen Klassenzimmern (inkl. Mittagsbetreuung) die Mülleimer
farblich vereinheitlicht und mit Schildern versehen.
Beim Ausflug an die Stromschnelle sollten die Kinder Wasserreflexionen fotografieren, weshalb sie aufgefordert wurden, bewusst auf Formen, Farben, Linien und Strukturen zu achten.
Beim Fotografieren von Wasserspiegelungen nahmen die Kinder alltägliches neu bzw. die Natur bewusst wahr, wodurch die subjektive Wahrnehmung erweitert werden kann.
Inspiriert von der rezeptiven Auseinandersetzung mit dem Werk Bangkok II des zeitgenössischen Künstlerfotografen Andreas Gursky bearbeitete eine zweite Gruppe die vorher entstandenen Naturfotografien.
Die Rezeption regte die SchülerInnen zur künstlerischen Praxis an.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Bildbearbeitung wurden die SchülerInnen aufgefordert die Fotografien ihrer MitschülerInnen so sehr zu verändern, dass sie abstrakt erscheinen.
Gerade das anschließende Betrachten der Ergebnisse von MitschülerInnen regte zu einem Perspektivenwechsel und somit zur Umstrukturierung der gewohnten Wahrnehmung an. Die Kinder erkannten, dass jede Fotografie individuell ist, obwohl es immer Wasser und immer dieselbe Stromschnelle ist, die abgebildet wurde. Ein Verweilendes Betrachten von Details lässt erkennen, dass optische Reize nicht konstant, sondern ständig im Fluss sind.
Potenziale des Projekts lagen folglich darin die Natur bewusst wahrzunehmen.
Seit über zehn Jahre unterstützt uns die Wissensfabrik mit Material, Werkzeug und Holz, damit unsere SchülerInnen sich auch auf diesem Gebiet ausprobieren können.In kleinen Gruppen planten und bauten die 3. und 4. Klassen Stabpuppen.Keine Puppe gleicht der anderen und alle waren stolz auf ihre Arbeit.
Die Klasse 4b besuchte das Klärwerk 1. Schon seit einigen Wochen wird im Sachunterricht über das Thema ,,Wasser“ gesprochen. Bei einer sehr spannenden Führung durfte die Klasse alle Stationen und Becken anschauen, welche das Wasser auf dem Weg vom Abwasserkanal bishin zur Rückführung in den Wasserkreislauf durchläuft. Alle waren sich einig, dass es ein sehr interessanter Vormittag war.
In Geschichten kann man in fremde Länder reisen…
Man kann spannende Abenteuer erleben…
Man erfährt viele interessante und neue Dinge, die man vorher nicht wusste…
… aus diesen und noch vielen weiteren Gründen haben wir den Entschluss gefasst in der Schule einen gemeinsamen Leseabend zu starten. Dazu luden wir Sie und Ihr Kind am Montag 20.11.2023 von 18 bis 19 Uhr zum Taschenlampenlesen ein.
Jeder teilnehmende Schüler kam in Begleitung eines Erwachsenen oder eines Jugendlichen, mit einem Buch, einer Taschenlampe, mit Kissen und Decke ausgestattet zur Schule. Wir trafen uns am Fürreuthweg pünktlich um 18.00 in der Aula, am Hopfengartenweg pünktlich um 18.00 Uhr in der Turnhalle. Nach einer kurzen Begrüßung und Einstimmung begann das Taschenlampenlesen. Nach dem Start zum Taschenlampenlesen suchten sich die Schüler mit ihrer Begleitung ein schönes Plätzchen irgendwo im Haus und dann wurde im dunklen Schulhaus, nur mit Taschenlampenbeleuchtung gelesen und oder vorgelesen – alles war erlaubt.
In unserer Grundschule gibt es acht jahrgangsgemischte Eingangsklassen, in denen Erst- und Zweitklässler miteinander und voneinander lernen können. Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es für alle Drittklässler die Möglichkeit, eine Bläserklasse zu besuchen und ein Blasinstrument zu erlernen.
Die Sicherheit unserer Schulgemeinschaft liegt uns am Herzen
Vieles trägt zur Sicherheit unserer Schulgemeinschaft bei:
beispielsweise unsere zwei Schulweghelferinnen, Schulwegbegleitung der ABC-Schützen zur Mittagsbetreuung in der ersten Woche, Radfahrunterricht und Radfahr-Trainingsmöglichkeit auf unserem vorbildlichen Verkehrsübungsplatz, intensive Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeibeamten, Fachvorträge für Lehrkräfte und Eltern zum Thema „Gewaltprävention“, Zusammenarbeit mit Brandschutzbeauftragten und Feuerwehr, …
Lesen, lesen, lesen…
Schnell und richtig lesen und das Gelesene verstehen, bilden die Grundlage für nahezu alle Unterrichtsfächer. Gute Leser sind in der Schule und im Leben eindeutig im Vorteil. Wie werde ich ein guter Leser? Unsere Antwort: Lesen, lesen, lesen…
Am Anfang ist es oft sehr mühselig und verlangt viel Konzentration, aber irgendwann geht es fast von selbst.
Natürlich hilft die Schule: Im Unterricht lernt man lesen, es gibt Fibeln und Lesebücher und auch eine Bücherei an beiden Schulhäusern. So kann sich jedes Kind kostenlos Bücher ausleihen. Mit Hilfe des Antolin-Programms kann man Punkte für gelesene Bücher sammeln. Manchmal sind die Texte, die man im Unterricht liest oder die wirklich interessant sind, nicht so einfach zu verstehen, auch wenn man schon schnell lesen kann. Deshalb machen in diesem Schuljahr alle dritten und vierten Klassen ein Leseprofitraining. Leseprofi bin ich erst, wenn ich schnell lesen kann und das Gelesene mit eigenen Worten wiedergeben kann. Deshalb das Training.
Seit dem Schuljahr 2019/20 nehmen unsere Klassen auch am FiLBY-Lesetraining teil. Diese Leseinitiative wurde in Zusammenarbeit von Kultusministerium, ISB und dem Lehrstuhl für Deutschdidaktik in Regensburg entwickelt.
Erklärtes Ziel des Programms ist eine gezielte und systematische Leseförderung auf der Basis von Sachtexten.
Musikalische Erziehung
Um den Schülern eine fundierte musikalische Förderung angedeihen zu lassen, sind wir bei MUBIKIN dabei. Was sich dahinter verbirgt, können Sie im Bereich Schulleben nachlesen.
Bei MUBIKIN dreht sich alles um Musikalische Bildung für Kinder in Nürnberg.
In Kooperation mit dem evangelischen und städtischen Kindergarten in unserem Schulsprengel erhalten die Kinder vom vorletzten Kindergartenjahr bis zur vierten Klasse durchgehend eine zusätzliche musikalische Förderung.
2016 trafen sich über 2000 Kinder aus den Nürnberger Schulen auf der Wörder Wiese, um bei „Trommeln im Mai“ gemeinsam zu musizieren. Unseren Audiobeitrag dazu können Sie hier hören:
https://www.schulradio-bayern.de/radiobeitrag/trommeln_im_mai_2016.html
Auch 2015 trafen sich am selben Ort Schüler aus ganz Nürnberg, um Lieder zu singen, die sie während des MUBIKIN-Jahres gelernt haben. Wir waren auch dabei. Das Ergebnis sieht und hört man hier: Mubikin Flashmob 2015
Was steckt dahinter? Für das Programm MUBIKIN haben sich die Stadt Nürnberg mit der Musikschule Nürnberg, die Stiftung Persönlichkeit, die Bouhon Stiftung, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Hochschule für Musik Nürnberg zusammengeschlossen. Die Umsetzung von MUBIKIN in den Schulen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt in der Stadt Nürnberg. Dank dieser Unterstützung erhalten die Kinder alle zwei Wochen von der 1. bis zur 4. Klasse in einer Musikstunde eine ausgebildete Musikpädagogin der Musikschule Nürnberg als Tandemlehrkraft.
Ziel dieses innovativen Projektes ist es, den Kindern Spaß und Selbstvertrauen zu vermitteln, ihnen Wege zur Fantasie und Kreativität zu eröffnen, ihre Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit zu fördern, ihr Denkvermögen zu steigern, das Aufeinanderhören und das soziale Lernen zu stärken und die Kinder zu starken Persönlichkeiten zu machen.
Wir freuen uns, eine der MUBIKIN-Sprengel sein zu dürfen.
Unsere Grundschule liegt im schönen Stadtteil Eibach. Als Stadtschule im Grünen hat sie ihren Hauptsitz am Fürreuthweg 95. Umrahmt wird das Haus von einem sehr weitläufigen Schulgelände. An der Dependance am Hopfengartenweg 23 gibt es ein grünes Klassenzimmer, einen Schulgarten und Außensportanlagen.
Endlich war es soweit: Die Grundsteinlegung am 22.06.2023 für unser neues Schulgebäude!
Dabei durften die Kinder eine Zeitkapsel in einen Grundstein legen.