Vorlesetag 2020

Am 20. November fand der bundesweite Vorlesetag 2020 statt. Auch an der Grundschule Eibach wurde eifrig vorgelesen. Jedes Jahr setzt der Aktionstag ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert so zahlreiche Kinder für Geschichten. In diesem Rahmen möchten wir Ihnen einige interessante Tipps und Links zum Thema Lesen und Vorlesen vorstellen. 

In der Klasse 3a wurde beispielsweise unter dem diesjährigen Jahresmotto „Europa und die Welt“ gemeinsam Die kleine Hexe von Otfried Preußler entdeckt. Obwohl Die kleine Hexe nicht von dieser Welt ist, greift sie durch ihre guten Taten dennoch viele aktuelle Themen auf. Beim Zuhören entstanden unter anderem diese großartigen Bilder 


"Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie" (J. Daniel)

Doch Lesen ein hochkomplexer Vorgang, der für Leseanfänger zunächst vor allem Anstrengung und Mühe bedeutet.

Hier einige Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Lesenlernen unterstützen können:

1)   Vorlesen als Gute-Nacht-Ritual – auch für fortgeschrittene Leser

Lesen Sie Ihrem Kind jeden Abend vor dem Schlafengehen vor. Kurze Leseeinheiten von 10 Minuten, bei denen man sich gemütlich aneinander kuschelt, können eine Oase im Alltagsstress sein. Studien haben gezeigt, dass Kinder mit Vorleseerfahrung leichter lesen lernen. Außerdem fördert regelmäßiges Vorlesen ihr soziales Empfinden und Verhalten.

2)    Gemeinsam lesen im Tandem

Beim abendlichen Vorlesen kann Ihr Kind zunächst ein Wort, dann einen Satz, später einen Abschnitt übernehmen. Sprechen Sie im Tempo Ihres Kindes halblaut mit. Hilfreich ist es, wenn Sie mit dem Finger mitzeigen. Wenn Ihr Kind mal über unbekannte Buchstaben stolpert, sprechen Sie diese einfach richtig vor. Durch das Mitsprechen versteht Ihr Kind den Inhalt viel leichter. So  macht Lesen mehr Spaß, vor allem, wenn Sie als Belohnung weiter vorlesen.

3)    Eltern sind Lesevorbilder

Lassen Sie Ihr Kind an Ihren Leseerlebnissen teilhaben. Erzählen Sie, wenn Sie etwas Interessantes in einem  Buch oder  in einer Zeitung gelesen haben. Lesen Sie gemeinsam, was auf Verpackungen, Straßenschildern usw. steht.

4)    Gemeinsam stöbern

Besuchen Sie gemeinsam Bibliotheken oder Buchhandlungen. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und Schmökern. Überlassen Sie Ihrem Kind die Auswahl des Lesestoffs. Auch auf Flohmärkten kann man häufig Bücher sehr günstig erwerben.

5)    Schenken Sie Ihrem Kind ab und an mal ein Buch

Bücher und auch Hörbücher sind wertvolle Geschenke! Achten Sie für Leseanfänger auf eine große Schriftgröße. Bücher in Silbenschreibweise sind für viele Kinder eine große Hilfe. Hörbücher sind für längere Autofahrten ein gutes Mittel gegen Langeweile und regen zum Weiterlesen an.  

 


Weil lesen schlau macht! 

Hier finden Sie geeigneten Lesestoff:

  1. Wöchentlich stehen auf www.einfachvorlesen.de drei neue Vorlesegeschichten aus bekannten Kinderbuchverlagen kostenfrei zur Verfügung. Die Geschichten eignen sich für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren. Die Geschichten sind jeweils vier Wochen lang online. Sie können ganz einfach auf dem Smartphone oder Tablet angeschaut oder ausgedruckt werden und sind wie in einem Buch mit vielen Illustrationen versehen.
  2. Auf der Internetseite  www.amira-pisakids.de finden Sie 32 Lesegeschichten mit Bildern. Außerdem kann man eine Vorlesefunktion zuschalten, bei der man aus 9 verschiedenen Sprachen wählen kann.  Die Geschichten werden in allen Sprachen von muttersprachlichen Lesern vorgelesen. Das Lesetempo ist so langsam, dass Kinder den Text dazu mitlesen können. Auch dies ist eine enorme Hilfe zum Verständnis.
  3. In der Zentralbibliothek finden Sie in der Kinderbuchabteilung eine große Auswahl an Hörbüchern sowie alle möglichen Arten von  Büchern: Comics, Sachbücher, Bilderbücher sowie aktuelle Kinder- und Jugendliteratur.
  4. Der  Bücherbus der Stadtbibliothek Nürnberg enthält an breites Angebot an Bilderbüchern, Kinderbüchern, Sachbüchern, Zeitschriften und Comics. Er hält in Eibach (fast) jeden Freitag von 13.30 Uhr – 16 Uhr in  der Motterstraße (Ecke Eibacher Hauptstraße).
  5. Und natürlich in der Buchhandlung Ihres Vertrauens.  

Übrigens:

Vorlesen fördert den Wortschatz und die Sprachkompetenz der Kinder. Kinder mit Vorleseerfahrung lernen leichter lesen. Vorlesen fördert auch das Selbstbild und das soziale Empfinden und Verhalten.